
Am 27.02.2021 ist ganztägiges Wespensymposium unter der Leitung von Herrn Tauchert geplant.
Die Veranstaltung ist für 45 bis 50 Personen ausgelegt und wird unter den gegeben Corona-Regelungen (unter Vorbehalt) stattfinden.
Thema wird auch die aktuelle Vespa Velutina-Situation sein:
Seminarinformationen
Datum | 27.02.2021 |
Uhrzeit | 9-17 Uhr mit Pausen |
Ort | Universität des Saarlandes |
Campus Saarbrücken, Gebäude A1.7 (Gebäude zum Botanischen Garten), Hörsaal 0051 | |
66123 Saarbrücken | |
Anmeldung bei | Dr. Susanne Meuser, meuser@saarlandimker.de |
Seminarplan
ZEIT (CA.) | THEMA |
09:00 Uhr | Seminarbeginn, Begrüßung, Organisatorisches, (Vorstellungsrunde?) |
09:30 Uhr | Seminarbeginn, Begrüßung, Organisatorisches, (Vorstellungsrunde?) Lebensweise von Wespen und Hornissen, ökologische Bedeutung, Anfragenabwicklung in den verschiedenen Entwicklungsphasen eines |
10:15 Uhr | – Kaffeepause – |
10:30 Uhr | Fortsetzung: Lebensweise von Wespen und Hornissen |
11:15 Uhr | Ablauf von Beratungsgesprächen am Telefon oder vor Ort Erfahrungsberichte aus der Praxis, Argumente, Tipps und Tricks |
12:30 Uhr | – Mittagspause – |
13:15 Uhr | Wespenartbestimmung anhand von Einsatzszenarien, Kopfschildzeichnung Nestfarbe und Standort. Fragebogen zur Selbstkontrolle |
14:30 Uhr | – Kaffeepause – |
14:45 Uhr | Artspezifische Umsiedlungstechniken und Ausrüstung, Nestsicherungsmaßnahmen, Tipps und Tricks aus der Praxis |
17:00 Uhr | Fragenbeantwortung, Abschlussdiskussion, Aushändigung der Zertifikate, Verabschiedung |
ca. 17:15 Uhr | Seminarende |